Presseschau zu den SWÖ-Verhandlungen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Wie schon als mail ausgesadt, möchten wir Euch auf einige Artikel aufmerksam machen, die zu den SWÖ-Verhandlungen erschienen sind. Falls Ihr weitere findet, wäre es nett, diese weiterzugeben (ev. in den Kommentaren).

Aus dem Standard:

Sozialwirtschaft: Wo bleibt die Verantwortung des Staates für die Schwächsten?

Sozialwirtschaft: Arbeitgeber rufen im KV-Poker Politik zu Hilfe

Wifo-Expertin: Politik muss Sozialberufe finanziell aufwerten

Aus dem Falter, ein Artikel von P.M. Lingens (eigens für uns kostenlos zu lesen):

Pflege: Wenig Geld für wenig Ansehen

 

Veröffentlicht unter Sonstige Informationen | Schreib einen Kommentar

SWÖ-KV: Sechste Verhandlungsrunde ergebnislos unterbrochen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten die Information unserer Gewerkschaft zu den gestern unterbrochenen Verhandlungen hiermit weitergeben:

Die SWÖ Kollektivvertragsverhandlungen wurden am 17.02.2020 leider ergebnislos unterbrochen.
Wir haben versucht die Forderung nach der Arbeitszeitverkürzung mit den Arbeitgebern verhandelbar zu machen und haben folgenden Etappenplan vorgeschlagen:

2020      Gehaltserhöhung            2,5%
2021      Arbeitszeitverkürzung von 1,5 Stunden und  Abgeltung der Inflationsrate
2022      Gehaltserhöhung in der Höhe des Eineinhalbfachen der Inflationsrate
2023      Arbeitszeitverkürzung von 1,5 Stunden und Abgeltung der Inflationsrate

Mit dieser Forderung wollen wir folgendes erreichen:

  • für Vollzeitbeschäftigte mehr Freizeit. Mehr Zeit, um die Akkus wieder aufzuladen, mehr Zeit für Familie und Freizeitgestaltung.
  • für Teilzeitbeschäftigte ein höheres Gehalt. Das heißt gleich viele Stunden arbeiten, jedoch mehr Gehalt dafür bekommen.

Als Reaktion haben uns die Arbeitgeber mittgeteilt, dass sie über unsere Forderung nach einer generellen Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden Wochen nicht verhandeln wollen, jedoch zu einer Verbesserung der Arbeitsrahmenbedingungen bereit sind. Leider ist den Arbeitgebern dazu nur eine Lohn- und Gehaltserhöhung eingefallen:
2020      Lohn- und Gehaltserhöhung von 2,7% mit 01.03.2020 (was eigentlich nur 2,475% bedeutet)
2021      Lohn- und Gehaltserhöhung von 2,7% mit 01.02.2021.

Das Angebot beinhaltet keine generelle Arbeitszeitverkürzung. Uns geht es darum, die Arbeitsbedingungen auf Dauer zu verbessern. Eine reine Lohn- und Gehaltserhöhung bringt keinen Systemwechsel für die Beschäftigten. Die Arbeitszeitverkürzung hat in unserer Branche in Form von Teilzeitbeschäftigung bereits stattgefunden. Die Kosten dafür tragen die Beschäftigten ganz alleine.

Seitens der Arbeitgeber wird immer behauptet, dass wir einen generellen Fachkräftemangel haben. Dies stimmt einfach nicht. Vielmehr haben wir ein großes Fachkräftepotential in Form von Teilzeitbeschäftigung. Ein Beschäftigungsausmaß von 50% bedeutet auch, dass 50% der Arbeitskraft nicht eingesetzt wird. Auch die Registrierung der Gesundheitsberufe hat gezeigt, dass sich im Bereich der Pflege ca. 40.000 Menschen registriert haben, jedoch den Beruf NICHT ausüben. Es wäre an der Zeit sich mit der Frage zu beschäftigen, warum diese Menschen den Beruf bereits verlassen haben?

Uns ist bewusst, dass die Arbeitszeitverkürzung ein sehr mutiger Schritt ist. Wir sind jedoch zu tiefst überzeugt, dass es Mut braucht, um sich den Herausforderungen der Branche zu stellen. Wir bleiben dran.  

Aus diesem Grund werden wir unsere gewerkschaftlichen Maßnahmen in den nächsten Tagen verstärken. Bis zum nächsten Verhandlungstermin am 02.03.2020 werden in ganz Österreich Aktionen, Warnstreiks und Streiks stattfinden. 

Veröffentlicht unter Sonstige Informationen | Schreib einen Kommentar